"Bereit sein ist viel;
warten können ist mehr.
Doch erst den rechten Augenblick nutzen, das ist alles."
- Arthur Schnitzler -
Auftrittscoaching
Die Bühne ist ein geschützter Raum - lernen Sie, ihn im Auftrittscoaching als Ressource wie ein:e Schauspieler:in zu nutzen! Sollten Sie die sprichwörtlichen "Bretter, die die Welt bedeuten", nicht zur Verfügung haben, dann rollen Sie imaginär dort einen Teppich vor sich aus, wo Sie präsentieren. Ganz nach dem Vorbild Peter Brooks, einem der bedeutendsten Theatermachern der 1960er bis 80er-Jahre, der mit seiner Truppe auf afrikanischen Marktplätzen als Bühne einen Teppich nutzte.*
Manchen Menschen scheint ihre Präsenz in die Wiege gelegt zu sein - die Türe geht auf, und alle Welt blickt auf den:die Eintretende:n. Wer diese Gabe in geringerem Maße besitzt, muß nicht mutlos werden - Präsenz ist bis zu einem gewissen Maß erlernbar.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von einer professionellen Schauspielerin coachen zu lassen, und Theater- und Schauspieltechniken in Ihrem Vortrag wirkungsvoll einzusetzen!
Das Auftrittscoaching beinhaltet:
- die Arbeit an der Rolle als Redner:in
- die Arbeit am persönlichen Ausdruck
- die Dramaturgie eines Vortrags
- die Macht der Sprache
- wie inszeniert man einen Inhalt?
- Körpersprache
- der Dialog mit dem Publikum
* Peter Brook, "Das offene Geheimnis"
- Kosten für Auftrittscoaching auf Anfrage -
Theatertherapie
Das Theater galt im alten Griechenland als Ort der seelischen Reinigung und hatte damit eine Heilfunktion für den Menschen. Ursprünglich als Schauspielerin von der Bühne kommend und als ausgebildete Gestalttherapeutin verbinde ich das therapeutische Verfahren der Gestalttherapie mit den Arbeitsmethoden des Theaterspielens.
Die Drama- und Theatertherapie ist eine erlebnis- und ressourcenorientierte Kunsttherapie, in der Denken, Fühlen und Handeln verbunden werden. Durch ein "So-tun-als-ob" im geschützten Raum wird eine Integration neuer Erfahrungen in den Alltag ermöglicht.
Der Begriff "Drama" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Handlung".
Der handlungs- und gegenwartsbezogene Aspekt steht in der Theatertherapie also im Vordergrund. Das Spiel ermöglicht den Klient:innen sowohl inneren Anteilen Ausdruck zu verleihen, als auch neue Verhaltensweisen zu erproben und Anleihe an ressourcevollen Figuren aus der Welt der Archetypen, der Literatur, Kino oder auch der Tierwelt zu nehmen.
Homo Ludens = der spielende Mensch:
„Der Mensch entwickelt seine Fähigkeiten vor allem über das Spiel. Er entdeckt im Spiel seine individuellen Eigenschaften und wird über die dabei gemachten Erfahrungen zu der in ihm angelegten Persönlichkeit. Spielen wird dabei der Handlungsfreiheit gleichgesetzt und setzt eigenes Denken voraus.
Der Mensch braucht das Spiel als elementare Form der Sinnfindung.“
(nach Johan Huinziga)