"Es gibt nichts Gutes, ausser man tut es."
- Erich Kästner -
Inhouse-Seminare:
- Auftritt & Präsentation
- Körpersprache
- Status
- Konflikte
- Teambuilding
- Resilienztraining
- Kommunikation
Vom Theater kommend verbinde ich in meinen Seminaren Elemente aus Schauspiel und Psychologie, um den Teilnehmenden über Spiel und Erleben einen Weg zur eigenen schöpferischen Gestaltungskraft zu ermöglichen. Resilienz, Selbstwirksamkeit und ein Bewusstsein für die eigenen Ressourcen stehen dabei im Vordergrund.
Mein Arbeitsansatz ist praktischer Natur und gründet auf der Überzeugung, dass das eigene Erleben dem blossen Aufnehmen von theoretischen Inhalten weit überlegen ist. Ich gehe von der Einheit von Denken, Fühlen und körperlicher Wahrnehmung aus und freue mich, Themen, die mich selbst begeistern, zusammen mit den Teilnehmenden durch Spiel und Spass zu erforschen.
Das sagen Teilnehmende:
"Super Seminar + Dozentin. Unbedingt besuchen."
"Das Seminar war super! Luisa Wolke ist hochmotiviert; die Anwesenden konnten sich jederzeit gut einbringen."
"Ich habe den Kurs sehr genossen. Sehr kurzweilig! Vielen Dank!"
"Luisa Wolke ist eine sehr gute Dozentin, die hoch motiviert und motivierend ist. Sehr guter Kurs."
"Tolle Referentin, die Frau sollte die Uni weiterhin buchen!!! Vielen Dank."
"Gerne jederzeit ein weiteres Seminar mit Luisa Wolke."
Resilienztraining
"Du kannst nicht hindern, dass die Vögel der Trauer über deinem Kopf kreisen, aber du kannst verhindern, dass sie Nester in deinem Haar bauen."
- Chinesisches Sprichwort -
Dieses auf Grundlage wissenschaftlicher Forschung entwickelte Training wird durch Elemente aus der Gestalttherapie und Übungen aus dem Schauspiel ergänzt. Wir nähern uns spielerisch der Entwicklung konstruktiver Verhaltensweisen, denn im Spiel können individuelle Eigenschaften entdeckt, Erfahrungen gemacht und die eigene Persönlichkeit entwickelt werden. Persönlichen Ressourcen werden gestärkt, um im manchmal eisigen Wind des Lebens besser bestehen zu können. Achtsam behalten wir im Blick, an welchen Stellen Raum für ein Innehalten angebracht ist.
Das Training verschiedener psychischer Fähigkeiten stärkt nachweislich die psychische Widerstandsfähigkeit und trägt somit zur Burnout-Prävention bei.
Die Teilnehmer:innen erhalten ein Skript mit Übungen und hilfreichen Hinweisen, die es jeder und jedem ermöglicht, im Anschluss selbständig an der Entwicklung der eigenen psychischen Widerstandskraft weiter zu arbeiten.
Resilienz (von lat. resilire "zurückspringen", "abprallen") wird die psychische Widerstandsfähigkeit genannt und beschreibt die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Es handelt sich nicht um ein Talent im herkömmlichen Sinne, sondern um eine Fähigkeit, die auch noch im Erwachsenenalter erlernt und trainiert werden kann.
Simulierte Gesprächssituationen im Kommunikationstraining
Seminarschauspieler:innen im Gesundheitswesen
Seit 2006 arbeite ich mit großer Freude an der Entwicklung von simulierten Gesprächssituationen für den Einsatz im Kommunikationstraining für Pflegekräfte, Physiotherapeut:innen und Medizinstudierende.
Sowohl die Darstellung von Patientinnen, als auch das Training anderer Schauspielpatient:innen liegt mir sehr am Herzen, weil die praktische Erprobung in schwierigen Situationen lehrreicher ist als jede Theorie! Die Teilnehmenden solcher Kommunikationsformate profitieren vom unmittelbaren Feedback aus der Patient:innen-Sicht auf ihre persönliche Wirkungs- und Verhaltensweisen.
Was ist der Unterschied zum "Rollenspiel", bei dessen Erwähnung alle Beteiligten die Flucht ergreifen wollen?
Im Simulierten Gespräch führen die Teilnehmenden ihren Beruf aus, und es spielen ausschließlich die Schauspielpatient:innen. Die Situation unterscheidet sich also nur von Seiten der Simulationspatient:innen von der Realität, die Profis machen einfach ihren Job.
Nach der Zielsetzung, was im jeweiligen Gespräch gelernt werden soll, wird zur Gewährleistung der Wiederholbarkeit ein standardisierter Fall zur praktischen Umsetzung festgeschrieben, und die Arbeit kann beginnen!